Dreiklang-Gottesdienst am 19. Oktober 2025 um 10:30 Uhr mit anschließendem Bring&Share
Veränderungen auf dem laifHof!
In den letzten Jahren konnte auf dem ehemaligen Hofgelände von Annette und Sigmund Braun die laifHof-Arbeit auf vielfältige Weise durchgeführt werden. Der alte, provisorisch umgebaute Hühnerstall wurde als Musikproberaum ausgiebig genutzt und die Traktorgarage zu einem gemütlichen Veranstaltungsraum umfunktioniert. Die Wiesenflächen waren öffentliche Begegnungsräume.
In der Zwischenzeit sind die drei Kinder der Familie Braun im Erwachsenenalter angekommen. Nach umfangreichen Überlegungen im Familienrat ist die Familie Braun nun gemeinsam zu dem Entschluss gekommen, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für eine schrittweise Generationenübergabe gekommen ist. Brauns wollen, wie schon in der Generation davor, den Kindern rechtzeitig den Weg freimachen, ihre eigene Zukunftspläne zu gestalten.
Daher wird leider schon ab Herbst diesen Jahres das Stallgebäude, in dem aktuell der laifHof untergebracht ist, einem geplanten Wohnhaus weichen müssen.
Auf den Härten wurde der laifHof in Wankheim über die Jahre ein fester Begriff. Ein Ort der Begegnung, auf dem ganz viele Menschen bei ganz unterschiedlichen Veranstaltungen, Festen oder Gruppentreffen eine Verbindung aufgebaut haben. Ob laifTreff, laifBeat, Offener laifHof, laifCreative, Fußballturnier, laifNacht, Nikolausfeste, Familiennachmittage, Klappstuhl-Gottesdienste, Spielenachmittage, FeuerAbende, Jugendevents, Chorproben des Free2sing und laifHof Bandproben…. Viele Menschen prägten das Gelände. Auch viele private Feste wurden gefeiert und man war immer wieder erstaunt, wie vielseitig der Hof nutzbar war und ist.
Dies alles war nur dadurch möglich, weil sich viele Menschen von den Härten und darüber hinaus mit hineinnehmen haben lassen, um dort mitzuarbeiten und mitzugestalten, sodass der laifHof „lebendig“ werden konnte. Um dem ganzen eine Struktur zu geben, haben wir im Jahr 2017 unter der Leitung von Jürgen Kehrer und in Zusammenarbeit mit dem Jugendwerk der evangelischen Landeskirche Württemberg einen eigenständigen Verein gegründet.
Was bedeutet diese laifHof-Veränderung nun für den laifHof e.V?
Der laifHof e.V. wird nach wie vor weiter bestehen bleiben. Wir möchten neue Schwerpunkte und Ausrichtungen erarbeiten. Auch das Thema „neue Räumlichkeiten“ wird eine große Rolle spielen.
Neben dem Verlust, den diese Veränderung für uns alle bedeutet, sehen wir jedoch auch die Chance, etwas Neues zu gestalten.
Das laifHof-Leitungsteam, Karen Seekamp Schnieder, Sigmund Braun, Annette Braun und Carmen Morawetz
Die Abschiedsfeier des laifHofs am Sonntag war ein Tag voller Dankbarkeit!
Dieser besondere Tag sollte ein Querschnitt der vergangenen 15 Jahre sein, an dem man das Gelände, das Gebäude und die Begegnungen der vielen Menschen noch einmal bewußt wahrnimmt, um dankbar zurück zu schauen.
Viele Menschen aus nah und fern haben sich an diesem Tag zum laifHof aufgemacht.
Begonnen hat der Tag mit einem wunderschönen Dreiklang Gottesdienst. Das Zelt und die Wiese war gefüllt mit vielen Menschen aus den Härtendörfern und darüber hinaus. Der Pop und Gospelchor free2sing, der all die Jahre im Proberaum des laifHofs geprobt hat, umrahmte den Gottesdienst und lud begeisternd zum Mitsingen ein. Pfarrerin Golde Wissner predigte über die Geschichte „die Frau am Jakobsbrunnen“. Diese Geschichte aus der Bibel war für die laifHof-Vision eine der wichtigsten Grundpfeiler und Richtschnur. Sigmund Braun, der zusammen mit seiner Frau Annette Braun die laifHof Arbeit 2010 begonnen hat, erzählte von seiner Motivation für diese Arbeit: „Leben entfalten“ Jeder Mensch ist ein einzigartiges Geschöpf Gottes. Dem nachzuspüren, und die Menschen dazu ermutigen, ihre Gaben zu entdecken und zur Entfaltung zu bringen, dazu sollte auf dem laifHof Raum sein. Leben ist aber auch lebendig, dynamisch, verändert sich. Zu fragen, was ist jetzt gerade dran, was darf immer wieder angepasst werden.
Ein großer Dank ging von der Kirchengemeinde Härten Süd und Härten Nord an das Leitungsteam, Karen Seekamp Schnieder, Carmen Morawetz, Sigmund und Annette Braun, stellvertretend für alle Vereinsmitglieder, für all das Engagement für die Menschen hier vor Ort.
Im Anschluß gab es „Pulled Pork“, wie immer wunderbar zubereitet von Immo Goubeau, der einen ganz besonderen Smoker extra vor Jahren für den laifHof gebaut hat, damit große Mengen an Fleisch darin schmoren können. Die Essensschlange war sehr lang, aber dank der fleißigen Helfer und Helferinnen an der Essensausgabe wurden alle satt.
Das meist trockene Wetter lud dazu ein, sich auf dem weitläufigen Gelände niederzulassen, und miteinander zu schwätzen, Carrerabahn zu fahren, Wikingerschach zu spielen und einfach mit liebgewonnenen Menschen zu sprechen, die oftmals eine bestimmte Zeit auf dem laifHof verbracht haben, sei es durch die Musik und Bandarbeit, die Flüchtlingsarbeit, Fußballturniere, durch die Familiennnachmittage.
Der laifHof war ja schon immer ein Ort der Begegnung, wo ganz niederschwellig Menschen zusammen in Kontakt treten konnten, wo Vernetzung stattfand. Wo Zeit und Räumlichkeiten da waren, um Leben zu teilen, voneinander zu erfahren und auch zu profitieren. Dass dies oftmals wunderbar gelungen ist, wurde am Sonntag bei den vielen Begegnungen nochmals deutlich und machte glücklich und erfüllte uns alle mit Dankbarkeit.
Nachmittags ging es dann mit Rückblicken weiter. Jürgen Kehrer, der die Vereinsgründung 2017 maßgeblich vorangetrieben und mit dem Team umgesetzt hat und der auch der erste Vorsitzende des Vereins war, drückte durch sein Grußwort seine große Achtung vor dem Gründerehepaar Sigmund und Annette Braun aus. Für ihren Mut, Visionen zu haben und diese auch umzusetzen. Zusammen mit der jetzigen ersten Vorsitzenden Dr Karen Seekamp Schnieder, die sich auch unermüdlich für den laifHof einsetzt, wurde unter anderem auch die künstlerische und praktische Seite auf dem laifHof deutlich sichtbar. Viele wunderschöne Gemälde hängen an den Wänden des laifHofs, die oft passend zur Vision des laifHofs gestaltet wurden.
Annette Braun zeigte anhand einer Bilderpräsentation 15 Jahre laifHof, beginnend, wie der laifHof von den damaligen Wowa Jugendlichen zusammen mit Sigmund Braun und Philipp Schließer umgebaut wurde. Durch die Bilder wurde auch bewußt, wie viele unterschiedliche Menschen über die Jahre über den Hof gelaufen sind. Einige Gruppen sind zu nennen: Viele Familien bei Familiennachmittagen, viele Menschen aus Syrien und Balkanstaaten, die jahrelang monatlich mit der Flüchtlingshelfergruppe den „offenen laifHof“ gefeiert haben. Junge Fußballer, die sich beim Fußballturnier heiß gelaufen und um den Pokal gekämpft haben. Viele Chor und Bandleute, die wöchentlich ihre Proben auf dem laifHof abgehalten haben und darüber hinaus viel miteinander gekocht und gefeiert haben.
Ein besonderes Highlight war an diesem Nachmittag David Knecht, der mit seinen Zauberkünsten wieder einmal alle Besucher ins Staunen versetzt hat.
Annika Lacher rundete diesen Rückblick einfühlsam mit dem Lied „Komm vertraue mir nochmal“ von Sefora Nelson ab.
Jeden Juli in den vergangenen 10 Jahren gab es immer ein Fußballturnier, deshalb durfte dies in diesem Jahr natürlich auch nicht fehlen. Während der Rückblick noch lief, kamen immer mehr junge Männer im Sportdress dazu. Sie freuten sich schon sehr darauf noch einmal auf dem ganz besonderen laifHof Fußballplatz zu spielen. Um halb fünf ertönte dann der erste Anpfiff und los ging es. Zuerst waren es die zwei Gruppen, die letztes Jahr um den Pokal kämpften, doch bald gesellten sich noch Männer älteren Alters dazu und es wurde ein fröhliches aber auch schweißtreibendes Fußballspiel.
Der Abschluß bildete das Lagerfeuer, an dem man noch Stockbrot machen konnte.
Ein großer Dank ergeht an alle Helfer und Helferinnen, die sich an so vielen Stellen mit eingebracht haben. Nur dadurch konnte dieses große Fest überhaupt gefeiert werden. Ein besonderer Dank geht auch an unsere Pfarrerin Golde Wissner für den wunderschönen Gottesdienst. An vorderster Stelle möchten wir aber Gott danken, der die laifHof Arbeit beschützt und gesegnet hat. Möge er es weiterhin tun, wir sind gespannt, welche Wege er bereitet.
Dreiklang Gottesdienst einmal im Monat um 10:30 Uhr
Das monatliche Gottesdienstformat der Evangelischen Verbundkirchengemeinde Härten Süd und laifHof e.V mit neuer Musik, ansprechender Botschaft und anschließendem Treffpunkt im Chorraum oder bei schönem Wetter draußen vor der Kirche, bei Kaffee und Gebäck.

free2sing sucht neue Sänger und Sängerinnen
